Bei einem Familienbaum werden verschiedene Obstsorten auf ein Obstgehölz veredelt. Dabei wird insbesondere auf geschmackliche Vielfalt und eine lange Erntezeit geachtet.
Beispielweise ein Apfelbaum mit Sommer-, Herbst- und Winterapfel. Familienbäume werden auch als Kombinationsbäume oder Mehrfruchtbäume bezeichnet. An einem solchen Baum können Sie unterschiedliche Obstsorten oder -sorten desselben Verwandten gepflanzt finden. Zum Beispiel könnte ein Pflaumenbaum Zwetschen, Mirabellen und Pflaumen tragen. Familienbäume werden, je nach Standort, etwa 3 bis 5 Meter hoch. Die Sorten befruchten sich gegenseitig.
Beim Veredeln wird ein Teil einer Pflanze (der „Edelreis“ oder „Edeltrieb“) auf eine andere Pflanze (der „Unterlage“ oder „Wurzelstock“) gepfropft. Dies ermöglicht es, die gewünschten Eigenschaften, wie Krankheitsresistenz oder Fruchtqualität, beizubehalten oder zu kombinieren. Hier sind die grundlegenden Schritte, um einen Baum zu veredeln:
- Vorbereitung: Sie benötigen ein scharfes Veredlungsmesser oder einen Pfropfholz, um sowohl den Edelreis als auch die Unterlage zu schneiden. Stellen Sie sicher, dass das Werkzeug sauber und scharf ist, um saubere Schnitte zu erzeugen.
- Auswahl des Edelreises: Wählen Sie einen gesunden Ast oder ein Stück eines Baumes, das die gewünschten Eigenschaften aufweist, beispielsweise die Fruchtqualität. Schneiden Sie ein Stück davon ab, das etwa 10-15 cm lang ist und mindestens ein oder zwei gesunde Knospen (Augen) hat.
- Vorbereitung der Unterlage: Die Unterlage ist die Pflanze, auf die Sie den Edelreis pfropfen. Schneiden Sie einen Zweig von der Unterlage ab und erstellen Sie einen sauberen, schrägen Schnitt oder T-förmigen Schnitt an der Unterlage.
- Veredlung: Setzen Sie den Edelreis in den Schnitt der Unterlage ein. Stellen Sie sicher, dass die Schnittflächen des Edelreises und der Unterlage gut zusammenpassen.
- Befestigung: Verwenden Sie Veredlungsbänder oder Veredlungslack, um den Edelreis sicher an der Unterlage zu befestigen. Dies hilft, die Schnittstellen zu schützen und die Feuchtigkeit zu bewahren.
- Schutz: Um den Pfropf vor Umwelteinflüssen zu schützen, können Sie eine Plastiktüte oder einen Plastikbeutel über den Pfropf legen.
- Warten: Lassen Sie den Pfropf an einem geschützten Ort wachsen. Mit der Zeit sollte der Pfropf verwachsen und zu einem neuen Baum heranwachsen.