Das auffälligste Merkmal des Erdbeerbaums sind seine Früchte. Die roten Beeren sehen aus wie Erdbeeren, daher der Name „Erdbeerbaum“. Die Früchte sind jedoch nicht mit den herkömmlichen Erdbeeren (Fragaria) verwandt und haben einen eigenen einzigartigen Geschmack.
Manchmal trägt der immergrüne Strauch des Erdbeerbaums Blüten und Früchte zugleich. Alles in allem ist er eine attraktive und robuste Kübelpflanze, langsam wachsend und weitgehend schädlingsfrei.
Den Sommerplatz im Freien hat der Erdbeerbaum am liebsten halbschattig, ohne Mittagssonne, dazu mag er gleichmäßig feuchtes Substrat. Wir empfehlen, Kübelpflanzen- erde mit Perlite oder Lavagranulat noch etwas durchlässiger zu machen und mit Regenwasser zu gießen. Im Winter sollte es ein heller, gerade frostfreier Standort sein, im Wintergarten, am Flurfenster oder auf der Veranda.
Der Erdbeerbaum ist immergrün, was bedeutet, dass er auch im Winter grüne Blätter behält. Die glänzenden, ledrigen Blätter sind elliptisch und haben oft gezackte Ränder. Der Erdbeerbaum trägt im Herbst kleine, weiße bis cremefarbene Blüten in hängenden Rispen. Diese Blüten sind oft unscheinbar, aber ihre Anwesenheit verleiht dem Baum im Herbst eine zusätzliche dekorative Note.
Der Erdbeerbaum hat in einigen Regionen eine kulturelle Bedeutung. In Portugal wird zum Beispiel eine Spirituose namens „Medronho“ aus den Früchten hergestellt.